Übersicht der Tiergattungen

Das Rassekaninchen

Beeindruckend!
Schon ca. 300 v. Chr. begann die Domestikation, also das „umwandeln zum Haustier“, des Wildkaninchens. Die erste urkundliche Erwähnung des Kaninchens in Deutschland stammt aus dem Jahre 1149. Durch Mutation, insbesondere in Fellfarbe, Größe und Körperform entstanden zahlreiche Rassen. Heute werden allein bei uns in Deutschland ca. 98 verschiedene Rassen in ca. 400 Farbenschlägen gezüchtet.

Tauche ein, in die Rassenvielfalt der Kaninchen, lerne die „Rasse des Jahres 2019“ kennen und entdecke nützliche Links.

Rex drei farbig

Das Rassehuhn

Mit seinen fünf Unterarten, die sich in Kennzeichnung, Lauffarbe, Tönung des Gefieders und der Ohrscheiben unterscheiden, ist das Bankivahuhn einziger Urahn unserer heute bekannten Hühnerrassen. Mittels Knochenfunde in Südchina, wird eine Domestizierung der Hühner, bereits 6000 v. Chr. belegt. Aus diesen Mutationen entstanden, durch gezielte Zucht und Selektion, unsere heute bekannten Hühnerrassen. 1852 gründete Robert Oettelden den ersten hühnerologischen Verein:
“Der Beginn der Rassegeflügelzucht in Deutschland!”

Tauche ein, in die Rassenvielfalt der Hühner, lerne die „Rasse des Jahres 2019“ kennen und entdecke nützliche Links.

Augsburger

Die Rassetaube

Alleinige Stammform aller Taubenrassen ist die Felsentaube (Columba Livia). Bereits 6000 v.Chr. wurden die ersten Tauben domestiziert. Durch Mutation, gezielte Zucht und Selektion entstand eine Vielfalt an Rassen. Aufgrund ihrer ausgeprägten Ortstreue und die Eigenschaft, auch aus weiter Entfernung den Weg zurück in den Heimischen Schlag zu finden, leistete die Taube als Nachrichtenüberbringerin schon früh ihre Dienste. Paul Julius Reuter (Nachrichtenagentur) transportierte bereits 1850 Nachrichten mit Brieftauben zwischen Aachen und Brüssel. Die Schweizer Armee löste ihren militärischen Brieftaubendienst erst 1996 auf! Heute werden die Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet.

Die Vielfalt an Taubenrassen, über Jahrhunderte erzüchtet, entdeckst du auf der folgenden Seite. Lasse dich beeindrucken!

Italienische Mövchen

Groß-& Wassergeflügel

Eine spannende und zugleich vielseitige Kategorie.
Wenn man die zoologische Ordnung betrachtet, werden diese Tiere in zwei unterschiedliche Gruppen unterteilt. Zum einen gibt es die Ordnung „Hühnervögel“ (Galliformes), dort werden Perlhühner und Puten zugeordnet. Zum anderen die Ordnung der „Gänsevögel“ (Anseriformes), mit der Untergruppe „Entenvögel“ (Anatidae). Unter dieser Ordnung finden die Enten und Gänse ihren „offiziellen“ Platz. Im Ausstellungswesen jedoch, gehören diese beiden Gruppen der selben Kategorie an: Groß-& Wassergeflügel.

Ob Ordnung Hühner-oder Gänsevögel, beide werden der Klasse „Vögel“ (Aves) untergeordnet. Die “Vögel” sind es doch, die uns begeistern. Zoologie hin oder her! Hier entdeckst du trockenes und nasses Federvieh.

Gans und Rouenenten wildfarbig