Groß - und Wassergeflügel

Rasse des Jahres 2018
Die Laufente (siehe Bild)
Als Stammform der Laufente gilt die Pinguinente aus Ost – Südostasien. Seit dem 20. Jahrhundert in Deutschland rassisch veredelt, erfreut sich die schlanke, aufrecht stehende Ente mit ihrem lebhaften Wesen, immer größerer Beliebtheit. So liegt die Meldezahl auf Ausstellungen meistens unter den “Top 3” der Wassergeflügelrassen.
Hier geht es zur Rassebeschreibung des SV- Laufenten und zum Bericht des BDRG zur Rasse des Jahres 2018.
Entenvögel
Die Familie der „Entenvögel“ (Anatidae) umfasst 47 Gattungen und 150 Arten.
Zu dieser artenreichen Gruppe gehören die uns bekannten Wasservögel wie Enten und Gänse.
Enten
Die Stammform aller Enten ist die Stockente (Anas platyrhynchos). Laut Bruno Dürigens These, geht man davon aus, dass voneinander abweichende Typen der Hausente entstanden sind. Die Stockenten seien in verschiedenen Gebieten, zu unterschiedlichen Zeiten domestiziert worden. So bildete sich durch Mutation, im europäischen Raum und in China, die sogenannte Landente heraus. Die wohl bekannteste Landentenrasse dürfte hier die Pekingente sein. In Südostasien hingegen, entwickelten sich Tiere mit einer sehr steilen, aufrechten Haltung. Die sogenannten Pinguin-Enten oder Bali-Enten. In Südamerika mutierte aus der domestizierten Moschusente (Cairina moschata), die als Flugente bezeichnete Warzenente. Aus den beiden Zuchtformen der Pekingente und der Warzenente, entstand eine Hybridform namens Mulardenente.
Zusammenfassend stellen die Hausenten (Landente) und die Warzenenten (Flugenten), die „Stammform“ aller uns heute bekannter Rassen dar. Wir zählen heute 22 Entenrassen in 15 Farbenschlägen. Hier findest du eine kleine Auswahl an hübschen Tieren:
Eine ausführliche Übersicht aller Rassen findest du hier: Rassetafel Groß – und Wassergeflügel BDRG
Eine Übersicht der im Sonderverein gezüchteten Rasssen findest du hier: SV – Enten
Gänse
Stammform der meisten europäischen Gänse ist die Graugans (Anser anser), die wilde Urform unserer domestizierten Hausgänse. Eine weitere domestizierte Form ist die Höckergans, diese wurde aus der asiatischen Schwanengans (Anser cygnoides) gezüchtet. Erste Aufzeichnungen über graue und weiße Hausgänse belegen eine Domestizierung bereits 2800 v. Chr.
Durch Mutation und gezielte Selektion entstanden die verschiedenen Rassen und Farbenschläge. Heute zählen wir 17 Rassen in 10 Farbenschlägen. Hier findest du ein paar beeindruckende Tiere:
Eine ausführliche Übersicht der schönen Gänserassen findest du hier: SV Deutscher Gänsezüchter
Die passende Ringgröße zu jeder Rasse findest du hier: Ringgrößenverzeichnis Gänse
Großgeflügel
Die, der Ordnung “Hühnervögel” (Galliformes) angehörigen Puten und Perlhühner, reihen sich hier in die Kategorie Großgeflügel ein.
Puten
Die Pute ist die domestizierte Form des wilden Truthuhns. Domestiziert wurden die Puten wahrscheinlich im Zeitraum zwischen 500 und 700 n. Chr. Man spricht bei Puten nicht von verschiedenen Rassen, sondern von den verschiedenen Farbschlägen. Wir zählen heute 12 anerkannte Farbschläge. Zudem werden die Puten in Gewichtsklassen unterteilt. Es gibt Schwere, Mittlere und den Landputentyp (Leichte).
Perlhühner
Perlhühner (Numididae) gehören zu den ersten Tieren die von Menschen domestiziert wurden. Mit dem Helmperlhuhn wurde eine ihrer Arten vom Menschen zum Haustier gemacht. Sie haben eine, für Hühnervögel, typische Gestalt. Gedrungener Körper, kurze Flügel, kräftige Beine und einen kleinen Kopf. Namensgebend sind die feinen weißen Punkten des Gefieders. Kopf und Hals sind unbefiedert jedoch sehr farbenfroh.
2014 würde das Perlhuhn zur Rasse des Jahres ernannt!
Hier findest du den ausführlichen Bericht des BDRG zur Rasse des Jahres 2014.
Wissenswertes zum Thema Perlhühner findest du hier: Sonderverein der Puten und Perlhühner.
Einen nützlichen Impfplan für Geflügel bekommst du hier!
Vom Aussterben bedroht
Dem Züchter verdanken wir den Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Rassen!
Trotz aller Bemühungen der Rassezucht und die daraus resultierende Vielfalt an Rassen, ist die Liste der vom Aussterben bedrohter Nutztiere erschreckend lang!
Werfe einen Blick in die „Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland“. Vielleicht motiviert dich das, deinen ganz persönlichen Beitrag zum Erhalt einer bestimmten Rasse, zu leisten.