Das Rassekaninchen

Rasse des Jahres 2019
Dalmatiner-Rex schwarz-weiß (siehe Bild)
Der Sieger steht fest!
Mit 19,5 Prozent der abgegebenen Stimmen, lagen die Dalmatiner Rexe vor den Deutschen Widder blau-weiß (14,5 Prozent) und den Satin-Rot (11,3 Prozent). Eroberten sich somit, den Titel zum „Rassekaninchen des Jahres“.
Vorgestellt wurde das Kaninchen erstmals 1966 auf der Bundeskaninchenschau, 1970 als Rasse zugelassen und in den Standard aufgenommen.
Das Fell dieser Tiere ist besonders dicht und hat eine Länge von etwa 17 bis 21 mm.
Hier geht es zum ausführlichen Rassestandard.
Abteilungen der Kaninchenrassen
Sieben Abteilungen bringen Ordnung in die Vielzahl der Kaninchenrassen. Entsprechend dem Standard des Zentralverbandes Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter e.V. (ZDRK) wird jeder Abteilung, die dazugehörige Kaninchenrasse zugeordnet.
Abteilung I: Große Normalhaar-Rassen
Mit einem Gewicht über 5,5 kg, sind die Kaninchen aus dieser Abteilung die größten und vor allem die schwersten Tiere. Sie können beachtliche 11 kg und mehr auf die Waage bringen. Die „Riesen” machen ihrem Namen alle Ehre.
Hier stellen wir dir ein paar “Große Exemplare“ vor:
Eine ausführliche Übersicht der großen Rassen findest du hier.
Abteilung II: Mittelgroße Normalhaar-Rassen
In der Abteilung der mittelgroßen Rassen, tummeln sich Kaninchen mit einem Gewicht bis 5,5 kg. Die Vielfalt an Rassen innerhalb dieser Kategorie, lässt kaum Wünsche offen!
Hier ein paar besonders hübsche Exemplare:
Eine ausführliche Übersicht der mittelgroßen Rassen findest du hier.
Abteilung III: Kleine Normalhaar-Rassen
Mit einem Gewicht bis 3,75 kg, eignet sich diese Rasse schon eher als “Schoßtier“. Gerade für Kinder ist die „Handhabung“ der etwas kleineren Rasse wesentlich angenehmer.
Hier eine kleine Auswahl handlicher Tiere:
Eine ausführliche Übersicht der kleinen Rassen findest du hier.
Abteilung IV: Normalhaar-Zwergrassen
Mit einem Gewicht bis 2 kg, sind die Zwerge die “Fliegengewichte” aller Kaninchenrassen. Der Niedlichkeitsfaktor macht diese Rasse besonders beliebt bei Kindern.
Hier eine kleine Auswahl zum erkunden:
Eine ausführliche Übersicht der Zwergrassen findest du hier.
Abteilung V: Haarstruktur-Rassen / Satinrassen
Das Satin Kaninchen, mit einem Gewicht bis 4 kg, verdankt seinen Namen der rassetypischen Struktur des Fellhaares. Durch die Verdünnung des Haarschaftes, ist das mittellange Fellhaar besonders fein, dicht und geschmeidig weich.
Hier ein paar hübsche Exemplare in verschiedenen Farben:
Eine ausführliche Übersicht der Haarstrukter-Rassen findest du hier.
Abteilung VI: Kurzhaarrassen
Das Fell dieser Rasse ist besonders dicht und hat nur eine Länge von 17 bis 21 mm. Die Grannenhaare dürfen höchstens 1 mm aus dem Wollflaum überstehen. Das kurze Fellhaar macht diese Rasse besonders weich und samtig.
Hier ein paar kuschelweiche Exemplare:
Eine ausführliche Übersicht der Kurzhaarrassen findest du hier.
Abteilung VII: Langhaarrassen
In dieser Abteilung begegnen wir Tiere, deren Fell mehr als 40 mm lang ist. Das wohl bekannteste der Langhaarrassen, dürfte das Angora Kaninchen sein.
Hier sind noch ein paar flauschige Kollegen:
Eine ausführliche Übersicht der Langhaarrassen findest du hier.
Eine detaillierte Übersicht aller Rassen findest du im Lexikon der Rassekaninchen.
Wissenswertes
“Rassen – gleichwohl welcher Tierart – sind über Jahrzehnte oder gar über Jahrhunderte entstanden, gezüchtet, verbessert und erhalten worden. Wir sprechen hier zu Recht von einem lebenden Kulturgut.” (Zitat Einsteigerbroschüre des ZDRK)
Kaninchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie liegen nach wie vor an der Spitze der beliebtesten Heimtiere. Die Rassekaninchenzucht bedeutet allerdings wesentlich mehr, als die Hege und Pflege des Fellknäuels. So muss sie gut organisiert sein, um keine zusätzliche Belastung darzustellen.
Für jeden interessierten Züchter oder Hobbyhalter hat der ZDRK eine sehr umfassende Einsteigerbroschüre (pdf) erstellt, in der alle relevanten Themen ausführlich beleuchtet werden. Von Haltung, Pflege, Fütterung über das Thema Zucht bis zum wichtigen Thema Impfung.
Vom Aussterben bedroht
Dem Züchter verdanken wir den Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Rassen!
Trotz aller Bemühungen der Rassezucht und die daraus resultierende Vielfalt an Rassen, ist die Liste der vom Aussterben bedrohter Nutztiere erschreckend lang!
Werfe einen Blick in die „Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland“. Vielleicht motiviert dich das, deinen ganz persönlichen Beitrag zum Erhalt einer bestimmten Rasse, zu leisten. 😉