Die Rassetaube

Rasse des Jahres 2017
Die Chinesentaube (siehe Bild)
Dieses Strukturtäubchen, mit ruhigem und zutraulichem Wesen, zeichnet sich durch eine besondere, nur dieser Rasse eigenen, Gefiederstruktur aus. Zum nordafrikanisch – spanischen Rassekreis gehörend, wurde sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland eingeführt. Heute erfreut die Taube in mehreren Farbschlägen und Zeichnungen.
Hier geht es zum ausführlichen Rassestandard des SV Chinesentaube und zum Bericht des BDRG zur Rasse des Jahres 2017
Eingruppierung der Taubenrassen
Farbentauben
Die Farbentauben stehen der Stammform (der wilden Felsentaube) am nächsten. Sie haben die Figur einer kräftigen Feldtaube. Unterscheidungsmerkmale gibt es bei dieser Gruppe einige. Neben der Fußbefiederung, belatscht oder glattfüßig, unterscheiden sie sich auch durch das Kopfgefieder. Einige sind glattköpfig, andere besitzen eine Haube oder Kappen. Auch die Gefiederzeichnung ist vielfältig. So gibt es z.B. Schildige, Weißschwänze oder Mohrenköpfe.
Ein paar hübsche Vertreter der Farbentauben sind:
Eine ausführliche Übersicht aller Farbentauben findest du hier.
Formentauben
Diese Rassetaube wird nach einer bestimmten Körperform, also dem „Gestalttyp“, gezüchtet. Diese Tiere haben eine hohe Körpermasse und eignen sich deshalb häufig auch als Wirtschaftstaube. Größtenteils sind diese Tiere glattfüßig und ohne Kopfschmuck, es gibt jedoch auch vereinzelt belatschte (federfüßige) Rassen. Das Interesse der Formentaubenzüchter gilt vorrangig der spezifischen Form sowie der Gefiederzeichnung.
Ein paar schöne Exemplare aus dieser Gruppe:
Eine ausführliche Übersicht aller Formentauben findest du hier.
Huhntauben
Diese stattlichen Tauben werden nach einer bestimmten, huhnähnlichen Körperform gezüchtet. Abgesehen von der beachtlichen Größe, ähneln sie dem Haushuhn aufgrund ihres gedrungenen, vollbrüstigen Rumpfes. Auch der aufrecht, oder zumindest waagerecht, getragene Schwanz und die kurzen starken Flügel, erinnern an das Erscheinungsbild des Haushuhns. Abgerundet wird dieser Eindruck durch kräftige „nacktfüßige Beine“ und einem langen, schön gebogenem Hals mit glattem, haubenlosem Kopf.
Hier ein paar stattliche Vertreter der Huhntauben:
Eine ausführliche Übersicht aller Huhntauben findest du hier.
Kropftauben
Kropftauben, auch Kröpfer genannt, unterscheiden sich von anderen Tauben durch ihre aufrechte Körperhaltung und ihrem großen Kropf, den sie mit Luft füllen können. Die unterschiedlichen Kröpferrassen unterscheiden sich in Körperform, Haltung, Größe und Standhöhe. Weiter ist die Ansatzform des Kropfes an der Brust und dessen Form unterschiedlich. So gibt es kugelförmige, birnenförmige und herabhängende Kropfformen. Farben und Zeichnungen der Kropftauben sind sehr vielfältig.
Hier zeigen wir dir ein paar hübsche Exemplare:
Eine ausführliche Übersicht aller Kropftauben findest du hier.
Mövchentauben
Die Mövchentaube ist eine Zuchtform der Haustaube die, im Gegensatz zu anderen Rassetauben, der eigentlichen Stammform (der Felsentaube), am nächsten ist. Eher klein bis mittelgroß mit aufrechter Körperhaltung und anmutig in der Erscheinung. Die meisten Tiere dieser Gruppe präsentieren sich elegant mit aufrechter und koketter Haltung.
Hier findest du eine kleine Auswahl der eleganten Mövchen:
Eine ausführliche Übersicht aller Mövchentauben findest du hier.
Strukturtauben
Die Tiere in der Gruppe der Strukturtauben, verdanken ihre Einteilung einer besonderen Federstruktur. Von einer perückenähnlichen Federstruktur an Hals und Kopf über dichte oder kurze Fußbefiederung bis hin zu den gelockten Federn des Flügelschildes, in dieser Gruppe gibt es so manch außergewöhnliche Taube.
Hier kannst du ein paar extravagante Geschöpfe bestaunen:
Eine ausführliche Übersicht aller Strukturtauben findest du hier.
Trommeltauben
Charakteristisch für die Rasse ist die Trommelstimme, mit welcher die Taube „wack-wack“ ruft. Dies gilt als einzigartiger Ton. Die Züchter sind bestrebt, diese rassetypische Trommelstimme in ihren Stämmen zu erhalten. Mit einem langanhaltenden, lauten wack-wack-Ruf, begeistern Sie jeden Trommeltauben Liebhaber.
Hier sind ein paar „wack-wack“ Rufer:
Eine ausführliche Übersicht aller Trommeltauben findest du hier.
Tümmlertauben , Hochflug - und Spielflugtauben
Über 100 Rassen, tummeln sich in dieser Gruppe. Das besondere an den Tümmlertauben ist ihr außergewöhnlich schöner Flugstil. Sie ziehen stundenlang elegante Kreise und führen beeindruckende „Schwenkungen“ durch. Zu den Tümmlern gehören auch die sogenannten Hochflieger, diese schrauben sich in weiten Spiralen zu bedeutender Höhe hinauf und sind dann stundenlang oft nur noch als Punkte erkennbar. Bei den Hochflugtauben unterscheidet man in Truppflieger und Soloflieger. Wie der Name vermuten lässt, fliegen die Truppflieger in Trupps, die Soloflieger fliegen allein. Das regelmäßige Flugtraining, die Dressur und die Beaufsichtigung, erfordern von dem Halter dieser Tauben ein gewisses Maß an Zeit.
Hier findest du eine kleine Auswahl an Flugkünstlern:
Eine ausführliche Übersicht aller Tümmlertauben findest du hier.
Warzentauben
Bei dieser Taubenrasse sind Schnabelansatz und Augenringe mit warzigen Austreibungen besetzt. Diese Wucherungen können unterschiedlich ausgeprägt sein. So gibt es Tauben die mit einer monströsen Wucherungen ausgezeichnet sind, welche den Schnabel fast ganz verdecken. Andere hingegen präsentieren sich „nur“ mit nicht sehr großen Nasenwarzen. Unterschiedlich auch die Form, hier werden z.B. „längsgerillte Keilwarzen“ oder „dreigeteilte Warzen“ benannt.
Außergewöhnlich ist das Erscheinungsbild dieser Tiere allemal.
Hier findest du ein paar „außergewöhnliche“ Exemplare:
Vom Aussterben bedroht
Dem Züchter verdanken wir den Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Rassen!
Trotz aller Bemühungen der Rassezucht und die daraus resultierende Vielfalt an Rassen, ist die Liste der vom Aussterben bedrohter Nutztiere erschreckend lang!
Werfe einen Blick in die „Rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland“. Vielleicht motiviert dich das, deinen ganz persönlichen Beitrag zum Erhalt einer bestimmten Rasse, zu leisten.