Willkommen auf der Vereinsseite der Kleintierfreunde

B236 Schwabmünchen e.V.

Ambitionierte Züchter

Mit viel Liebe zum Tier, züchterischem Können, Ausdauer und Beharrlichkeit, erfreut die jährliche Nachzucht nicht nur das Züchterherz. Auf Ausstellungen muss der Nachwuchs dem kritischen Blick des Preisrichters standhalten und den Besucher mit seiner Artenvielfalt und Farbenpracht begeistern. Jeder unserer Züchter leistet einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz und dem Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen.

Passionierte Hobbyhalter

Im Gegensatz zu den ambitionierten Züchtern, legen unsere Hobbyhalter ihr Augenmerk nicht unbedingt auf das “rassestandardkonforme” Erscheinungsbild der Tiere. So läuft oder hoppelt in deren Garten eine bunte Vielfalt der unterschiedlichsten Rassen. Gemeinsamkeiten gibt es dennoch genug. Der Gedanke des Tierschutzes ist innerhalb unseres Hobbys selbstverständlich und die sachgemäße Pflege der Tiere ist oberstes Gebot.

Interessierte Kleintierfreunde

Abgerundet wird unsere Vereinsgemeinschaft von unseren „Tierliebhabern“. Der ein oder andere interessierte Tierfreund ist noch auf der Suche nach der „passenden Rasse“. Manch anderer hat seine langjährige Zucht aufgegeben und bereichert das Vereinsleben mit viel Erfahrung und wertvollen Ratschlägen.  Die Vielzahl an Beweggründen ist es , die unsere Vereinsgemeinschaft interessant und abwechslungsreich macht.

Du liebst genauso wie wir?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Ob Züchter, Hobbyhalter oder Tierliebhaber, bei uns ist jeder herzlich willkommen!
Was uns alle verbindet?
Die “Tierische” Leidenschaft!

Das Rassehuhn

Mit seinen fünf Unterarten, die sich in Kennzeichnung, Lauffarbe, Tönung des Gefieders und der Ohrscheiben unterscheiden, ist das Bankivahuhn einziger Urahn unserer heute bekannten Hühnerrassen. Mittels Knochenfunde in Südchina, wird eine Domestizierung der Hühner, bereits 6000 v. Chr. belegt. Aus diesen Mutationen entstanden, durch gezielte Zucht und Selektion, unsere heute bekannten Hühnerrassen. 1852 gründete Robert Oettelden den ersten hühnerologischen Verein:
“Der Beginn der Rassegeflügelzucht in Deutschland!”

Tauche ein, in die Rassenvielfalt der Hühner, lerne die „Rasse des Jahres 2019“ kennen und entdecke nützliche Links.

Augsburger

Das Rassekaninchen

Beeindruckend!
Schon ca. 300 v. Chr. begann die Domestikation, also das „umwandeln zum Haustier“, des Wildkaninchens. Die erste urkundliche Erwähnung des Kaninchens in Deutschland stammt aus dem Jahre 1149. Durch Mutation, insbesondere in Fellfarbe, Größe und Körperform entstanden zahlreiche Rassen. Heute werden allein bei uns in Deutschland ca. 98 verschiedene Rassen in ca. 400 Farbenschlägen gezüchtet.

Tauche ein, in die Rassenvielfalt der Kaninchen, lerne die „Rasse des Jahres 2019“ kennen und entdecke nützliche Links.

Rex drei farbig

Die Rassetaube

Alleinige Stammform aller Taubenrassen ist die Felsentaube (Columba Livia). Bereits 6000 v.Chr. wurden die ersten Tauben domestiziert. Durch Mutation, gezielte Zucht und Selektion entstand eine Vielfalt an Rassen. Aufgrund ihrer ausgeprägten Ortstreue und die Eigenschaft, auch aus weiter Entfernung den Weg zurück in den Heimischen Schlag zu finden, leistete die Taube als Nachrichtenüberbringerin schon früh ihre Dienste. Paul Julius Reuter (Nachrichtenagentur) transportierte bereits 1850 Nachrichten mit Brieftauben zwischen Aachen und Brüssel. Die Schweizer Armee löste ihren militärischen Brieftaubendienst erst 1996 auf! Heute werden die Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet.

Die Vielfalt an Taubenrassen, über Jahrhunderte erzüchtet, entdeckst du auf der folgenden Seite. Lasse dich beeindrucken!

Italienische Mövchen

Groß-& Wassergeflügel

Eine spannende und zugleich vielseitige Kategorie.
Wenn man die zoologische Ordnung betrachtet, werden diese Tiere in zwei unterschiedliche Gruppen unterteilt. Zum einen gibt es die Ordnung „Hühnervögel“ (Galliformes), dort werden Perlhühner und Puten zugeordnet. Zum anderen die Ordnung der „Gänsevögel“ (Anseriformes), mit der Untergruppe „Entenvögel“ (Anatidae). Unter dieser Ordnung finden die Enten und Gänse ihren „offiziellen“ Platz. Im Ausstellungswesen jedoch, gehören diese beiden Gruppen der selben Kategorie an: Groß-& Wassergeflügel.

Ob Ordnung Hühner-oder Gänsevögel, beide werden der Klasse „Vögel“ (Aves) untergeordnet. Die “Vögel” sind es doch, die uns begeistern. Zoologie hin oder her! Hier entdeckst du trockenes und nasses Federvieh.

Gans und Rouenenten wildfarbig

Übersicht der Tiergattungen

Wissenswertes im Überblick

Vorstand

Unser Verein wird von der gesamten Vorstandschaft mit viel Herzblut und Engagement geführt. Allen voran unser 1.Vorstand: Mathäus Bauernfeind

Chronik

Ein wenig Vereinsgeschichte, ein wenig “Über uns”. Stöbere in unserer Chronik und schaue dir unsere Philosophie, Entwicklung,  Projekte und Erfolge an.

Downloads

Hier findest du  Meldebogen, sowie Ausstellungskataloge und Wissenswertes. Und natürlich einen Mitgliedsantrag incl. Datenschutzerklärung.

Anfahrt

Kein Weg zu weit… So erstreckt sich das “Einzugsgebiet” unserer Mitglieder teilweise über unseren Landkreis hinaus. Wie du uns findest, erfährst du hier.

Aufgrund der aktuellen "Lage", findet Ihr hier leider keinen Terminkalender ...

Hier findest du die wichtigsten Termine:
Monatliche Vereinsversammlung
Kreis- und Bezirksversammlungen
Züchterschulungen, Ausstellungen und vieles mehr!
Besuche unsere Monatsversammlung und lerne uns kennen.
Gäste sind jeder Zeit HERZLICH WILLKOMMEN!

unser Newsboard

Kleintierzucht und Covid-19

Das Virus stellt nicht nur unseren Alltag vor einer großen Herausforderung. In den Medien wird unter anderem die Gesundheitsgefährdung und natürlich die wirtschaftliche Herausforderung thematisiert.

Weiterlesen »

ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Bilder, Fotos, Impressionen

Das Herz unserer Mitglieder schlägt natürlich nicht nur für “Vereinskonforme Kleintiere”. Ein Blick in unsere Galerie verrät dir die bunte Vielfalt an Tieren, die neben Kaninchen, Geflügel und Co. begeistert gehegt und gepflegt werden.

Natur erleben - berühren - begreifen

Schauhühnerstall

Dieses Projekt bringt das Leben der Tiere direkt vor Eurer Tür!

Was bedeutet das?
Unser Verein stellt Kindergärten und Schulen, für einen gewissen Zeitraum, einen Hühnerstall zur Verfügung. Die Versorgung der Tiere wird zum gemeinsamen Projekt der Kinder, deren Eltern und der Erzieher/innen. Selbstverständlich begleitet und unterstützt der Verein das gesamte Projekt!

Ziel des Projekts?
Oberstes Ziel ist es, den Kindern den Umgang mit dem Lebewesen und der Natur  näher zu bringen. Verantwortung übernehmen, Bewusstsein schärfen und Achtsamkeit üben, sind nur ein Teil dessen, wozu das Projekt “Schauhühnerstall” im Stande ist. 

 
Bild: “Fast fertig!” Der Bau des Stalles in den letzten Zügen!
Aktuelle Bilder vom “Stall im Einsatz” kommen bald!
Seid gespannt! 🙂